POS, Festivals oder TikTok? Den richtigen Kanal für die richtige Zielgruppe wählen

Die Wahl des Kanals hat weniger mit dem Jagen nach Trends zu tun als vielmehr mit dem Verständnis für den Kontext. Konsumenten treffen ihre Entscheidungen in verschiedenen Räumen: Sie kaufen am Regal, sie erleben Marken auf Events, und sie teilen Eindrücke online. Die Herausforderung für Marken besteht darin, diese Touchpoints zu orchestrieren – zu wissen, wen man wo und wann erreicht.

POS – der ultimative „Ja-oder-Nein“-Moment

Der Point of Sale bleibt die entscheidende Phase im Kaufprozess. Hier fällt die letzte Wahl – kaufen oder vorbeigehen. Studien zeigen: Fast die Hälfte aller Marketer bewertet erlebnisorientierte Aktivierungen im Hinblick auf ROI als wirksamer als klassische Kanäle. Praxiserfahrungen bestätigen das: Eine gut umgesetzte POS-Aktivierung kann zusätzliche Verkäufe freisetzen. In diesem kritischen Moment wird jedes Detail – Beschilderung, Präsentation, Gestaltung – zum strategischen Hebel.

Festivals – wo Emotion Loyalität schafft

Geht es am POS um Konversion, so geht es bei Festivals und Live-Events um Verbindung. Laut der iVent-Vibe-Studie von iSense Solutions nehmen 62 % der Konsumenten Marken positiver wahr, wenn diese relevante Erlebnisse bieten, während 78 % sich an Marken erinnern, die sie interaktiv eingebunden haben. Über 80 % suchen aktiv menschliche Nähe, emotionale Resonanz und unvergessliche Aktivitäten. Unsere Erfahrung zeigt: Wenn sich eine Marke authentisch in die Geschichte eines Festivals einfügt, bleibt die Erinnerung lange nach dem letzten Ton bestehen.

TikTok – vom Hype zur Glaubwürdigkeit

Während Live-Aktivierungen Tiefe erzeugen, bringt TikTok Geschwindigkeit und kulturelle Reichweite. Für Gen Z ist es die Plattform für Entdeckung und Bestätigung. Doch die stärksten Ergebnisse entstehen, wenn digitaler Buzz in realen Erfahrungen verankert ist. Der virale Moment wirkt glaubwürdiger und nachhaltiger, wenn er auf etwas Greifbares, Erlebtes und Offline-Geteiltes zurückgeht.

Warum Erlebnisse wichtiger sind als je zuvor

Globale Daten unterstreichen diesen Wandel. Der Report Elev8 LA – Experiential Marketing in 2025 schätzt, dass der weltweite Markt für Live-Erlebnisse in diesem Jahr 128 Mrd. US-Dollar erreicht. 74 % der Fortune-1000-Marketer planen steigende Budgets für Live-Aktivierungen, die Hälfte berichtet von einem stärkeren ROI als bei anderen Kanälen. Zudem bevorzugen 67 % persönliche Veranstaltungen, um nachhaltige Erinnerungen zu schaffen, 85 % der Teilnehmer kaufen eher nach einer Aktivierung, und 91 % teilen ihre Erlebnisse in ihren Netzwerken.

Orchestrierung ist der wahre Conversion-Treiber

Den einen „besten“ Kanal gibt es nicht. Regal-Aktivierungen beeinflussen den Kauf, Festivals bauen Loyalität auf, und TikTok verstärkt die Reichweite. Den größten Effekt erzielt die Kombination: wenn Konsumenten eine Marke online entdecken, sie live erleben und schließlich am POS bestätigen.

Von Sichtbarkeit zu bleibendem Eindruck.