Brand Activations sind in eine neue Ära eingetreten.
Marken begnügen sich nicht mehr mit Sichtbarkeit, sie wollen Wirkung zeigen. Sie wollen Teil der Gesellschaft sein, Verantwortung übernehmen und beweisen, dass Worte allein nicht genügen. Wahre Haltung zeigt sich im Handeln.
Das ist das Wesen von Purpose-Driven Brand Activations: greifbare Ausdrucksformen einer Markenüberzeugung, die darauf ausgelegt sind, messbare und sinnvolle Wirkung zu erzielen.
Diese Bewegung zieht sich durch alle Branchen, von Kultur über Konsumgüter bis hin zu Handel und Technologie und findet im Sport eine besonders starke Bühne: eine Welt voller Emotionen, Gemeinschaft und gemeinsamer Leistung. Als einer der sensibelsten Gradmesser unserer Zeit zeigt der Sport, wie eng ökologische Realität und die neue Denkweise im Marketing miteinander verbunden sind.
Ein Beispiel: MAIF.
Der französische Versicherer gilt als Vorreiter, wenn es darum geht, echte ökologische Bedingungen in seine Sportpartnerschaften zu integrieren. Seine finanzielle Unterstützung ist heute an messbare Nachhaltigkeitsziele geknüpft, etwa an Emissionsreduktionen, Förderung nachhaltiger Mobilität, verbessertes Abfallmanagement und Energieeffizienz.
Dieser anreizbasierte Ansatz ist Teil des Programms Sport Planète, das den ökologischen Wandel im Sport unterstützt, durch Belohnung von Fortschritten, Austausch bewährter Praktiken und den Aufbau einer Community rund um ein nachhaltigeres Modell.
Digital Playas, Teil der JÏZ Marketing Group, verstärkt diesen Ansatz, indem sie die Influencer-Strategie entwickelt und Inhalte produziert, die Sport-Communities aktiv einbinden und die Reichweite des Programms erhöhen.
Ein weiteres Beispiel: Enedis, Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris.
Anstatt auf reine Sichtbarkeit zu setzen, konzentrierte sich Enedis auf konkrete Wirkung: Versorgung der Olympiastätten mit erneuerbarem Strom, Ersatz von Dieselgeneratoren und Modernisierung lokaler Infrastruktur. Heute ein greifbares Vermächtnis und der Beweis, dass Sponsoring den ökologischen Wandel tatsächlich beschleunigen kann.
Und ein drittes Beispiel: Ecosystem und die Tour de France.
Auch hier traf Haltung auf Handlung. L’Uzyne (JÏZ Marketing Group) entwickelte eine Aktivierung mit drei klaren Botschaften: Spenden, Reparieren, Recyceln. Passend dazu wurden Ecosystems Fahrzeuge in der offiziellen Tour-Karawane mit HVO-Biokraftstoff betrieben und senkten so den CO₂-Fußabdruck um bis zu 90 %.
Überall in Europa beobachten die Mitglieder des EAA-Netzwerks denselben Wandel: Marken wollen, dass ihre Kommunikation im Einklang mit ihren Überzeugungen steht. Konsumenten erwarten keine Versprechen mehr, sie erwarten Beweise.
Heute sind die stärksten Aktivierungen nicht die lautesten, sondern die, die den größten Unterschied machen.
Dort, wo Kreativität auf Glaubwürdigkeit trifft.
Und wo Wirkung nicht nur messbar ist sondern spürbar.